Page 27 - Historischer Rundweg_2018_40 Seiten.indd
P. 27

20 Siedlung Alter Markt


     Hier  bestand  bereits  im  12.  Jahrhundert  ein  kleiner,  drei-
     eckiger Markt und um ihn herum eine Siedlung. Sie gehörte
     eckiger Markt und um ihn herum eine Siedlung. Sie gehörte
     zum  benachbarten  Benediktinerkloster,  das  1071  gegründet
     zum  benachbarten  Benediktinerkloster,  das  1071  gegründet
     wurde. Heute gibt es das Kloster nicht mehr. Es wurde 1526
     wurde. Heute gibt es das Kloster nicht mehr. Es wurde 1526
     während der Reformation aufgelöst. An seiner Stelle wurde im
     während der Reformation aufgelöst. An seiner Stelle wurde im
     17. Jahrhundert das Residenzschloss erbaut.
     Die vorstädtische Marktsiedlung bestand als eigene Gemeinde
     Die vorstädtische Marktsiedlung bestand als eigene Gemeinde
     jedoch  weiter.  Deren  Eingemeindung  in  das  Stadtgebiet
     jedoch  weiter.  Deren  Eingemeindung  in  das  Stadtgebiet weiter.  Deren  Eingemeindung  in  das  Stadtgebiet
     jedoch
     erfolgte erst im Jahre 1863. Die Bewohner des „Alten Marktes“
     erfolgte erst im Jahre 1863. Die Bewohner des „Alten Marktes“
     besaßen als sogenannte Pfahlbürger seit 1363 annähernd die
     besaßen als sogenannte Pfahlbürger seit 1363 annähernd die
     gleichen Rechte wie die Bürger innerhalb des Mauerrings.
     Bis heute hat der „Alte Markt“ sein kleinteiliges historisches Profil
     bewahrt und zeichnet sich mit seinem fast dörflichen Charak-
     ter inmitten der Stadt als gern angenommener Ruhepol aus.  inmitten der Stadt als gern angenommener Ruhepol aus.
     Ansehenswert ist das gut erhaltene Fachwerkhaus Nummer 13.


































                                       Wohnhaus am „Alten Markt“


                                                       27
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32