Page 31 - Historischer Rundweg_2018_40 Seiten.indd
P. 31
25 Blankenburger Tor
Im nördlichen Abschnitt der Stadtmauer gelegen, erscheint
das Blankenburger Tor bereits 1372 als „Blankenbergertor“ in
alten urkundlichen Überlieferungen zur Stadtgeschichte.
Das Blankenburger und das Obere Tor bildeten die wichtigen
Passagen der Stadt im Verlauf der alten Handelsstraße. Die hier
mündende Blankenburger Straße repräsentiert nach wie vor
den Handel in der Stadt. Ihr Verlauf entspricht dem der alten
Reichsstraße.
Bemerkenswert sind die Nutzung des Tores als Badestube
(1380 erwähnt) und Schießhaus im 15. Jahrhundert. Beide be-
fanden sich unmittelbar am Tor und waren oft im Blickpunkt
des öffentlichen Interesses. Von den Stadtbränden verschont,
wurde der Turm jedoch we-
gen Baufälligkeit im 18. Jahr-
hundert auf zwei Stock werke
reduziert und erhielt eine
Barockhaube. Aufgrund des
ansteigenden Handelsver-
kehrs wurde im 19. Jahrhun-
dert der enge Spitzbogen-
durchgang des Tores durch
eine erweiterte Rundbogen-
durchfahrt ersetzt.
31