Page 33 - Historischer Rundweg_2018_40 Seiten.indd
P. 33
27 Blankenburger Straße
und „Das Loch“
Über die Blankenburger Straße verlief einst die ehemalige
Reichsstraße. Sie war ein Teil der stark befahrenen Handels-
straße von Nürnberg nach Leipzig.
Mit dem Handel blühte auch die Stadt Saalfeld auf. Tuche,
Gewürze und Salz wechselten den Besitzer Eigentlich war
dieser Weg als Fernhandelsstraße verboten, seit Leipzig das
Stapelrecht hatte und Ware nur dort verkauft werden durfte.
Aber sollte die Stadt deshalb an Armut zugrunde gehen? Salz
kam zum Beispiel aus den Bergbauorten weiter im Norden und
konnte in fernen Landen gegen Gewürze getauscht werden.
Die Gasthöfe rechts und links der Straße luden zum Über-
nachten ein. Noch heute zeugt die Freskomalerei „Die lustigen
Zecher“ an der Fassade der Gaststätte das „Loch“ von diesem
regen Treiben in den traditionsreichen Gasthöfen. Das Gebäude
wurde um 1485 als Wohnhaus in der heutigen Blankenburger
Straße erstmals erwähnt
und später als Schmie-
de und Bäckerei ge-
nutzt. Ab 1840 bestand
eine Gastwirtschaft im
Gebäude. Mit der Zeit
wurde das „Loch“ zu
einer der bekanntesten
Gaststätten der Stadt.
33