Page 38 - Historischer Rundweg_2018_40 Seiten.indd
P. 38
30 Nationales Geotop Bohlen
Eine Besonderheit ist der Bohlen am Stadtrand Saalfelds.
Die 100 m hohe Felswand entstand durch die Erosion der Saale.
Im Meer abgelagerte Gesteine wurden während der variszi-
schen Gebirgsbildung vor ca. 340 Millionen Jahren gefaltet,
geschiefert und gegeneinander verschoben. Das Gebirge
entstand und wurde wieder abgetragen. Neue Gesteine des
Rotliegenden und des Zechsteins bedeckten die Reste des
alten Gebirges horizontal. Der Bohlen ist ein zu Stein gewor-
denes Zeugnis der Kollision zweier Kontinente. Die enthaltenen
Fossilien sind wichtige Zeugnisse der Geo- und Biosphäre der
Erde aus einer Zeit vor 256 bis 380 Mio. Jahren mit zum Teil
extremen Klimaveränderungen und Artensterben.
Der Bohlen gehört zu den ältesten Naturschutzgebieten
Thüringens und beherbergt seltene, z. T. geschützte Tier- und
Thüringens und beherbergt seltene, z. T. geschützte Tier- und
Pflanzenarten. Seit 250 Jahren ist der Bohlen ein bedeutendes
geologisches Exkursionsziel und Anziehungspunkt für For-
scher, Lehrer und Lernende. Hier wurden seit dem Mittelalter
Gesteine und Mineralien abgebaut (Schwarzschiefer zur Alaun-
herstellung und Knotenkalk). Schon 1938 wurde der Bohlen als
Naturschutzgebiet ausgewiesen. Am Aussichts podest werden
die geologisch tektonischen Besonderheiten und die Entwick-
lung der Tier- und Pflanzenwelt erläutert. Der spiralförmige
Wegeaufgang ist als Zeitstrahl zur Entstehung des Lebens auf
Wegeaufgang ist als Zeitstrahl zur Entstehung des Lebens auf
der Erde angelegt.
38