Page 18 - Historischer Rundweg_2018_40 Seiten.indd
P. 18
11 Oberes Tor
Der mittelalterliche Tor-
turm „Oberes Tor“ wurde
1429 erstmals urkund-
lich erwähnt. Er bildete
den südlichen Zugang
zur Stadt im Verlauf der
Handelsstraße Nürnberg–
Leipzig. Er wurde beim
Stadtbrand im Jahr 1727
stark beschädigt, jedoch
in Anbetracht seiner Wich-
tigkeit für die Sicherheit
der Stadt bald darauf
der Stadt bald darauf
wieder aufgebaut.
Damals erhielt der Tor-
turm eine elegante ba-
rocke, mehrfach geglie-
derte Dachkonstruktion
mit einem achteckigen
Turmhelm, Zwiebelkuppe,
Laterne, Helmspitze und
Fenstern.
Außen am Tor erkennt man die Führungssteine für das Fall-
gitter, das bei Bedarf die enge gotische Spitzbogendurch-
fahrt verschloss. An den barocken Umbau erinnert auch die
Kopie eines Wappensteins mit dem Saalfelder Stadtwappen
und der Jahreszahl 1738. Das Original befindet sich heute im
Stadt museum. Die bauliche Veränderung des Oberen und des
Blankenburger Tores im 18. Jahrhundert war für den Saalfelder
Stadtrat eine willkommene Markierung des Stadtbildes.
Der Saalfelder Chronist Christian Wagner berichtet darüber:
„Da nun die alte Reichsstraße von Nürnberg nach Leipzig durch
„Da nun die alte Reichsstraße von Nürnberg nach Leipzig durch
Saalfeld ging und der Stadt viel Nahrung brachte, so beschloss
man ihren Zug durch die Stadt mit zwei Ehrensäulen zu bezeich-
nen und auf dem massiven Unterbau sowohl des oberen Thor- als
auch des Blankenburger Thorthurmes bauchige Aufsätze aus
Holz mit Schiefer gedeckt und kleinen Thürmchen versehen zu
errichten.“
18