Page 15 - Historischer Rundweg_2018_40 Seiten.indd
P. 15

Das
     Das Rot der Säulen stellt das Blut Christi dar und verweist auf Rot der Säulen stellt das Blut Christi dar und verweist auf
     die göttliche Liebe und Hingabe. Würden diese Säulen quer göttliche Liebe und Hingabe. Würden diese Säulen quer
     die
     durchgeschnitten,  dann  erschiene  wieder  das  vierblättrige chgeschnitten,  dann  erschiene  wieder  das  vierblättrige
     dur
     Kleeblatt. Durch dieses Motiv werden die Säulen Bündelpfeiler leeblatt. Durch dieses Motiv werden die Säulen Bündelpfeiler
     K
     genannt. Im Chor befindet sich der wohl schönste Schatz der t. Im Chor befindet sich der wohl schönste Schatz der
     genann
     Kirche: die Malereien am Deckengewölbe. Die „Himmelswiese“ irche: die Malereien am Deckengewölbe. Die „Himmelswiese“
     K
     ist  die  umfangreichste  Pflanzen  darstellende  Deckenmalerei die  umfangreichste  Pflanzen  darstellende  Deckenmalerei
     ist
     der
     der Spätgotik im deutschsprachigen Raum. Über 200 Pflanzen Spätgotik im deutschsprachigen Raum. Über 200 Pflanzen
     sind  zu  betrachten,  jede  mit  ihrer  Heilkraft  und  Bedeutung.
     sind  zu  betrachten,  jede  mit  ihrer  Heilkraft  und  Bedeutung.
     80 davon konnten botanisch bestimmt werden.
     Die  Chorfenster  erzählen  das  Leben  Jesu  und  erklären  die
     Die  Chorfenster  erzählen  das  Leben  Jesu  und  erklären  die
     vier großen Christustage im Jahr: Weihnachten, Johannistag,
     vier großen Christustage im Jahr: Weihnachten, Johannistag,
     Karfreitag und Ostern. Diese Fenster stammen aus der Zeit der
     Karfreitag und Ostern. Diese Fenster stammen aus der Zeit der
     Umgestaltung der Kirche in den Jahren vor 1900. Ein einzig-
     artiges  Kunstwerk  stellt  die  lebensgroße  Holzfigur  Johannes
     artiges  Kunstwerk  stellt  die  lebensgroße  Holzfigur  Johannes
     des Täufers im Chorraum dar. Er ist Schutzpatron der Kirche.
     des Täufers im Chorraum dar. Er ist Schutzpatron der Kirche.
     Die Figur gilt als Hauptwerk des Saalfelder Bildschnitzers Hans
     Die Figur gilt als Hauptwerk des Saalfelder Bildschnitzers Hans
     Gottwald  von  Lohr  –  ein  Schüler  Tilman  Riemenschneiders.
     Gottwald  von  Lohr  –  ein  Schüler  Tilman  Riemenschneiders.
     Während der Reformation predigte Martin Luther hier mehr-
     mals. In Erinnerung an sein Wirken wurde der Kirche 1905 eine
     mals. In Erinnerung an sein Wirken wurde der Kirche 1905 eine
     Plastik übergeben, die links neben dem Eingang steht.
     Der  Kirchplatz  war  bis  zum  16.  Jahrhundert  ein  Friedhof.
     Der  Kirchplatz  war  bis  zum  16.  Jahrhundert  ein  Friedhof.
     Damals begrub man die Toten mitten in der Stadt und dane-
     ben wurde an den Lieden Markt gehalten.
     Öffnungszeiten:
     Mai - Okt. l Mo - Sa 11 - 17 Uhr, So + Ft 13 - 17 Uhr  15
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20