Page 17 - Historischer Rundweg_2018_40 Seiten.indd
P. 17
D
Der nach den strengen Bauregeln des Franziskanerordens er nach den strengen Bauregeln des Franziskanerordens
errichtete Gebäudekomplex existiert noch heute in seiner richtete Gebäudekomplex existiert noch heute in seiner
er
Gesamtanlage. Das Ensemble wurde von 1990 bis 2003 voll-
ständig saniert. Mit dem bereits 1904 gegründeten Stadtmu-
seum Saalfeld beherbergen die Kreuzgänge und Gewölbe des Saalfeld beherbergen die Kreuzgänge und Gewölbe des
seum
ehemaligen Klosters heute eines der größten stadtgeschicht-
lichen Museen des Freistaates Thüringen. In den historischen Museen des Freistaates Thüringen. In den historischen
lichen
Räumen werden aber auch Kunst und Kultur der Stadt leben-
dig. Die neu konzipierte Dauerausstellung, zahlreiche Wechsel-
ausstellungen und Angebote für Groß und Klein im Rahmen der stellungen und Angebote für Groß und Klein im Rahmen der
Museumspädagogik laden zu einem spannenden Besuch ein.
10 Stadtmauer
D
Durch Stadterweiterungen nach Osten und Süden wurde urch Stadterweiterungen nach Osten und Süden wurde
um 1250 der endgültige, heute noch erkennbare Verlauf der 1250 der endgültige, heute noch erkennbare Verlauf der
um
S
Stadtmauer festgelegt. Diese wurde 1363 erstmals urkundlich tadtmauer festgelegt. Diese wurde 1363 erstmals urkundlich
erwähnt. Sie besaß einst angeblich 37 Mauertürme sowie fünf wähnt. Sie besaß einst angeblich 37 Mauertürme sowie fünf
er
an
an den Ausfallstraßen stark befestigte Tortürme. Von diesen den Ausfallstraßen stark befestigte Tortürme. Von diesen
sind
sind heute noch vier erhalten. Ein Torturm befindet sich "Hinter heute noch vier erhalten. Ein Torturm befindet sich "Hinter
der
der Mauer". Die Stadtmauer wurde bis auf eine Höhe von acht Mauer". Die Stadtmauer wurde bis auf eine Höhe von acht
Metern feldseitig glatt gemauert und mit Zinnen und Schieß-
schar
scharten versehen. Stadtseitig ruhte ein hölzerner Wehrgang ten versehen. Stadtseitig ruhte ein hölzerner Wehrgang
auf Arkaden, Konsolen oder Stützen.
Etwa seit dem 18. Jahrhundert verlor die Stadtbefestigung zu-
nehmend
nehmend an Bedeutung. Nun wurden teilweise Häuser direkt an Bedeutung. Nun wurden teilweise Häuser direkt
an die Mauer gebaut, um sie als Außenwand für das entste-
hende Gebäude zu nutzen und so Kosten und Platz zu sparen.
17