Freizeitführer - page 21

29
MUSEEN UND AUSSTELLUNGEN
Schillerhaus
Rudolstadt
Als Friedrich Schiller den Abend des
6. Dezember 1787 im Haus der Familie
Lengefeld-Beulwitz verbrachte, war er
von der aufgeschlossenen geistigen
Atmosphäre beeindruckt.
Vor allem während seines ersten länge-
ren Aufenthaltes in der kleinen Resi-
denzstadt im Sommer 1788 wurde seine
Leidenschaft für Caroline und die
noch unverheiratete Charlotte von
Lengefeld geweckt.
Aus dieser „ménage à trois“ entwickelte
sich eine Liebe zu Charlotte, die in ihre
Heirat 1790 mündete. Zugleich inspi-
rierte ihn diese Zeit auch zur schrift-
stellerischen Arbeit und gab ihm Mut
und Zuversicht – nicht zuletzt wegen
des ersten persönlichen Zusammen-
treffens mit Johann Wolfgang von Goethe
in diesem Haus am 7. September 1788.
Während des „Rudolstädter Sommers“
besuchte Schiller des Öfteren die vor der
Stadt gelegene Glockengießerei.
Die dort gewonnenen Eindrücke flossen
später in „Das Lied von der Glocke“.
Öffnungszeiten:
Apr. – Okt.
Di. – So. 10.00 – 18.00 Uhr
Nov. – Mrz.
Di. – So. 10.00 – 17.00 Uhr
Schillerhaus Rudolstadt
Schillerstraße 25, 07407 Rudolstadt
Tel.: 0 36 72 – 48 64 70
21
28
Stadtmuseum
Pößneck
Das Pößnecker Rathaus ist eines der
schönsten spätgotischen Rathäuser
Thüringens, bekannt für seinen sehens-
werten Staffelgiebel und die kunstvolle
Freitreppe, über die Sie auch in das
Stadtmuseum gelangen. Dort erwarten
Sie Zeugnisse der Stadtgeschichte und
der reichen Pößnecker Industriekultur,
Pößnecker Porzellan sowie wechselnde
Sonderausstellungen.
Öffnungszeiten:
Di.
09.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr
Do.
09.00 – 12.00, 14.00 – 16.00 Uhr
Mi./Fr.
09.00 – 12.00 Uhr
So. (Mai – Sept.)
14.00 – 16.00 Uhr
Auf Wunsch sind Führungen möglich,
Anmeldungen unter Tel. 0 36 47 – 50 03 06
Viele Seiten: Pößneck!
– ist immer
einen Besuch wert. In Pößneck gibt es
einen der schrägsten Marktplätze und
den höchsten öffentlich zugänglichen
Bücherturm Mitteldeutschlands.
Eine bemerkenswerte Vielfalt an Fabri-
kantenvillen kündet von der Blütezeit
der Stadt, die bei einem Rundgang mit
reich bebilderter Broschüre ganz indivi-
duell erkundet werden können. Eine be-
sondere Art, die Geschichte der Stadt
Pößneck kennenzulernen, bieten der
traditionelle Osterspaziergang am Kar-
freitag oder die Pößnecker Sonntags-
streifzüge, die regelmäßig am letzten
Sonntag im Monat von Mai bis Septem-
ber neue Themen erschließen.
Weitere Informationen erhalten Sie:
Stadtinformation Pößneck
Breite Straße 18
07381 Pößneck
Tel.: 0 36 47 – 41 22 95 und 50 47 69
1...,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20 22,23,24,25,26,27,28,29,30,31,...32
Powered by FlippingBook