30
Der
Radweg
verläuft
von
Schwarza über Bad Blankenburg,
Schwarzburg, Sitzendorf, Unter-
weißbach, Obstfelderschmiede,
Lichtenhain,
Oberweißbach,
Cursdorf bis nach Neuhaus.
In Bad Blankenburg erwarten Sie
unter anderem das Fröbelmu-
seum und das Rathaus. Mit der
Burg Greifenstein hat die Stadt
nicht nur ein einzigartiges Wahr-
zeichen, sondern auch ein be-
liebtes Ausugsziel. Eine kleine
museale Ausstellung und einen
Adler- und Falkenhof mit Vorfüh-
rungen können besucht werden.
Wer einen Abstecher dorthin
wagen will, wird für den steilen
Aufstieg mit einem fantastischen
Ausblick belohnt.
Von Bad Blankenburg führt der
Weg durch das Schwarzatal nach
Schwarzburg. Das Schwarzatal ist
ein tief eingeschnittenes Kerb-
tal am Nordrand des Thüringer
Schiefergebirges.
Geologische
Besonderheiten sind die soge-
nannten Strudeltöpfe, die man
stellenweise im Flussbett der
Schwarza sieht. Dem großen Ar-
tenreichtum an Feld-, Wald- und
Wiesenkräutern ist es zu ver-
danken, dass das Schwarzatal
Teil des umfassenden „Thüringer
Kräutergartens/Olitätenland“
ist. Ein Besuchermagnet ist die
Radwegekirche in Schwarzburg,
die direkt am Radweg liegt. Ein
Besuch des oberen Ortes mit
Schloss Schwarzburg, Kaisersaal
und Zeughaus wird empfohlen.
Flussaufwärts verläuft der Rad-
weg links der Schwarza durch
Sitzendorf, wo Georg Heinrich
Macheleid, nachdem er das Por-
zellan „nacherfunden“ hatte,
1760 die erste Porzellanmanufak-
tur gründete. Der Radweg führt
Sie in wunderschöner Landschaft
weiter nach Unterweißbach und
anschließend nach Obstfelder-
schmiede. Hier können Sie mit
dem Rad auf die Oberweißba-
cher Bergbahn „umsteigen“ und
eine herrliche Fahrt genießen. In
Lichtenhain angekommen, führt
Sie Ihre Radtour nach Oberweiß-
bach, wo sich ein Besuch des Me-
morialmuseums Friedrich Fröbel
zu jeder Jahreszeit lohnt. Nun
gelangen Sie auf dem Schwarza-
tal-Radweg nach Cursdorf. Hier
können Sie z. B. das Historische
Glasapparatemuseum besuchen.
Ihre Radtour endet in Neuhaus.
Schwarzatal-Radweg
Die Besucher erwartet auf dem
rund 25 km langen und land-
schaftlich abwechslungsreichen
Radrundweg eine Vielzahl von
Sehenswürdigkeiten, die auf
die lange Bergbau- und Hütten-
geschichte der Region verwei-
sen. Für Gäste, die mit der Bahn
anreisen, kann die Tour an den
Bahnhöfen in Saalfeld, Unterwel-
lenborn oder Könitz beginnen.
Ein reizvoller wie interessanter
Ausgangspunkt ist aber auch das
Besucherbergwerk in Kamsdorf.
Die Mitnahme von Fahrrädern in
Linienbussen ist in begrenztem
Umfang möglich und sollte bei
größerenGruppenvorBeginnder
Radtour mit der KomBus GmbH
(Tel.: 0180 - 3337287) abgespro-
chen werden. Die Bergbauroute
ist für Familien geeignet und
als Themenroute im Radrouten-
planer Thüringen beschrieben.
Infos:
.
thueringen.de
Bergbau-Route
Infos
Länge:
52 km
Anspruch:
mittel bis schwer
Ansprechpartner
Tourist- und ServiceCenter
Bahnhofstraße 23 (Stadthalle)
07422 Bad Blankenburg
Tel.: 036741 - 2667
INFOS
Länge:
52 km
Anspruch:
mittel bis schwer
Ansprechpartner
Gemeindeverwaltung
Kamsdorf
Wilhelm-Pieck-Straße 20
07334 Kamsdorf
Tel.: 03671 - 67700
Auch für Mountainbiker hat das
Rennsteig~Saaleland viel zu bie-
ten! Besonders abwechslungs-
reich ist dabei die Mountainbike-
Strecke an der Oberweißbacher
Bergbahn, auf der Sie stolze 342
Höhenmeter überwinden. Und
wenn Sie ausschließlich die Ab-
fahrt ins Tal genießen möchten,
dann können Sie mit der steil-
sten breitspurigen Standseil-
bahn der Welt wieder hinauf auf
den Berg fahren.
Bergab dagegen geht es über
Wurzeln, vorbei an Felsbrocken
und Hohlwegen – zum Teil mit
bis zu 25 Prozent Gefälle! Wäh-
rend der rasenden Abfahrten
sich immer mal wieder eine
Pause zu gönnen, das lohnt sich
durchaus: Denn die Mountainbi-
ker werden neben einer Strecke
mit hohem Schwierigkeitsgrad
zusätzlich durch wunderschöne
Ausblicke über das Schwarzatal
belohnt.
Mountainbiking
Infos
Länge:
7,4 km
Anspruch:
sehr schwer
Ansprechpartner
Touristinformation
Oberweißbach
Markt 10
98744 Oberweißbach
Tel.: 036705 - 62123