29
Infos
Länge:
403 km
Anspruch:
leicht bis schwer
Ansprechpartner
Saaleradweg e. V.
Oberlauengasse 3
07743 Jena
Tel.: 03641 - 3479990
Romantische Burgen, Natur
und Wein: Der 403 Kilometer
lange Saaleradweg ist einer
der reizvollsten und abwechs-
lungsreichsten Flussradwege in
Deutschland. Von der Quelle im
Fichtelgebirge über Jena und
Naumburg bis nach Barby an der
Elbe entdecken Sie das romanti-
sche und idyllische Tal der Saale.
Kulturorte von Weltruf wie die
Leuchtenburg bei Kahla oder
der Naumburger Dom säumen
die Ufer des geschichtsreichen
Flusses. Malerische Flusstäler
mit verträumten kleinen Dörf-
chen wechseln sich ab mit saftig
grünen Weinbergen und histo-
rischen Kulturgütern. Im oberen
Verlauf des Radweges laden Tal-
sperren zu Entdeckungen per
Schi® ein.
Der Saaleradweg lässt sich gut in
neun Etappen erradeln. Als Teil
der bundesweiten D-Route 11
ist der Saaleradweg durchweg
beschildert. Die Wege sind größ-
tenteils asphaltiert, wasserge-
bunden und meist autofrei aus-
geschildert. Ab Saalfeld bis zur
Mündung ist die Streckenfüh-
rung familienfreundlich. Ledig-
lich im oberen Verlauf der Saale
existieren einige starke Steigun-
gen, die sportlich anspruchsvoll
sind. Der gesamte Streckenver-
lauf ist bestens per Bahn erreich-
bar. Vielerorts existieren Ausleih-
und Ladestationen für E-Bikes
und Pedelecs.
Etappe 1:
Saalequelle–Hof
34 km
Etappe 2:
Hof –Blankenstein
29 km
Etappe 3:
Blankenstein–Ziegenrück 44 km
Etappe 4:
Ziegenrück–Saalfeld
42 km
Etappe 5:
Saalfeld– Jena
54 km
Etappe 6:
Jena –Naumburg
49 km
Etappe 7:
Naumburg–Halle
61 km
Etappe 8:
Halle–Bernburg
58 km
Etappe 9:
Bernburg–Saalemündung 32 km
Saale-Radwanderweg
Der Saale-Orla-Radweg ver-
bindet die beiden Flüsse Saale
und Orla als Verbindungsweg
zwischen dem bekannten Rad-
fernweg, dem Saale-Radwan-
derweg, und dem regionalen
Orla-Radwanderweg und bietet
eine perfekte Anbindung zum
Hohenwarte-Stausee mit Ziel an
der Linkenmühle. Lohnenswert
ist der Besuch der Stadt Saalfeld
mit der Erlebniswelt Saalfelder
Feengrotten. Vorbei an Unter-
wellenborn geht es durch Dör-
fer, Wiesen und Felder und mit
permanentem Blick auf die geo-
logisch interessanten Zechstein-
ri®e nach Krölpa. Hier wird der
Radler vor die Entscheidung ge-
stellt, seine Tour entweder nach
Pößneck fortzusetzen und ent-
lang des kleinen Flüsschens Orla
auf dem Orla-Radwanderweg
weiterzufahren oder sich zum
Hohenwarte-Stausee aufzuma-
chen, dem drittgrößten Stausee
Deutschlands.
Infos
Länge:
18 km
Anspruch:
mittel bis schwer
Ansprechpartner
Gemeinde Probstzella
Markt 8
07330 Probstzella
Tel.: 036735 - 4610
Saale-Orla-Weg
Infos
Länge:
35 km
Anspruch:
leicht bis mäßig
Ansprechpartner
Tourismusverbund Rennsteig -
Saaleland, Oschitzer Straße 4
07907 Schleiz
Tel.: 03663 - 421466
In Kaulsdorf, Ortsteil Eichicht, wo
die Loquitz in die Saale mündet,
beginnt der rund 20 km lange
Loquitz-Radweg. Als Verbindung
zwischen dem Saale-Radweg
und dem Rennsteig-Radweg
bildet er im Wegenetz für Rad-
wanderer ein wichtiges Teilstück.
Ein bisschen Kondition ist schon
erforderlich, wenn auf dem Weg
von Eichicht über Unterloquitz,
Probstzella, Ludwigsstadt bis
nach Steinbach am Wald bzw.
Lehesten etwa 457 Meter Höhen-
unterschied zu bezwingen sind.
Der Weg durch die Berg- und
Auenlandschaften des Loquitz-
tales stellt in Richtung Süden
eine erhebliche Abkürzung dar
und bietet einige Anziehungs-
punkte, die zum Ausruhen und
Verweilen einladen. Es lohnt sich
auch, in Probstzella Thüringens
größtes Bauhausdenkmal, das
Bauhaushotel „Haus des Volkes“,
mit seinem ruhigen Park und der
beeindruckenden Architektur zu
besuchen. Vorbei am früheren
DDR-Grenzbahnhof Probstzella
überquert der Radweg den ehe-
maligen Eisernen Vorhang. Ein
Gedenkstein erinnert an die in-
nerdeutsche Grenze und den Fall
der Mauer. In Lauenstein lohnt
sich der Besuch der mittelalter-
lichen Mantelburg. Von dort sind
noch die letzten Meter bis zum
Rennsteig zu bewältigen.
Loquitz-Radwanderweg