26
Infos
Länge:
75 km
Wegart:
Rundwanderweg
Anspruch:
mittel
Ansprechpartner
Tourist-Information Saalfeld
Markt 6
07318 Saalfeld
Tel.: 0367 - 522181
Das „Thüringer Meer“ und der
Qualitätsweg„Hohenwarte Stau-
see Weg“ sind von besonderer
Art. DerWanderweg führt Sie auf
einer Gesamtlänge von rund 75
Kilometern auf eine interessan-
te Entdeckungsreise durch die
Flora und Fauna rund um den
Hohenwarte-Stausee und er-
schließt Ihnen die verträumten
Dörfer und die wildromantische
Landschaft des größten zusam-
menhängenden Stauseegebie-
tes Europas.
Unterwegs kommen Sport- und
Naturbegeisterte genauso wie
die kulturell Interessierten und
die Erholungssuchenden inmit-
ten der »ordähnlichen Land-
schaft voll auf ihre Kosten. Sie
wandern auf anspruchsvollen
Wegen durch dichte Nadelwäl-
der, durchstreifen die Laub- und
Mischwälder entlang der Steil-
hänge an der Saale und erklim-
men dabei eindrucksvolle Felsen
und Aussichtspunkte.
Vorbei an den Flächen des Ober-
landes gelangen Sie in die idyl-
lischen Ortschaften der Region
und erreichen einige der schöns-
ten regionalen Naherholungs-
gebiete im Naturpark „Thüringer
Schiefergebirge /Obere Saale“.
Etappe 1:
Hohewarte–Wilhelmsdorf 17,5 km
Etappe 2:
Wilhelmsdorf –Ziegenrück 16 km
Etappe 3:
Ziegenrück–Neidenberga 22 km
Etappe 4:
Neidenberga–Staumauer
Hohenwarte-Stausee 18,5 km
Unser Tipp:
Rundwanderung um den
Stausee (4 Übernachtungen)
4 Übernachtungen mit Früh-
stück im Doppelzimmer · Besuch
der Feengrotten, des Feenwelt-
chens und des Grottoneums ·
Gepäcktransport · Wanderkarte ·
Wanderlunchpaket pro Tag · Kur-
taxe, Parkplatznutzungen und
Wanderurkunde
ab 249 € p. P. im Doppelzimmer
Hohenwarte StauseeWeg
Auf dem Lutherweg von Saalfeld bis nach Großkochberg
Am Eingangsportal der Johan-
neskirche in Saalfeld, in der Lu-
ther predigte, steht seit 1905 auf
einem Sockel eine lebensgroße
Skulptur des Reformators. Den
Innenraum der Kirche prägen
mächtige Pfeiler. Das Chorge-
wölbe beeindruckt durch die far-
benprächtige Darstellung einer
„Himmelswiese“, auf der etwa 80
Blumen und Panzen aus dem
Mittelalter zu entdecken sind.
Eine Seltenheit ist die Außen-
kanzel an der Südwestecke der
früher von einem Friedhof um-
gebenen Kirche.
1527 kam Caspar Aquila, Freund
und Wegbegleiter Luthers, als
Prediger nach Saalfeld und hatte
als erster evangelischer Super-
intendent die Aufgabe, Luthers
Gedankengut in Saalfeld umzu-
setzen und das Gemeindeleben
neu auszurichten. Neben Aufbau
und Organisation der lutheri-
schen Landeskirche, Auösung
des Benediktinerklosters und
Verlegung der Knabenschule in
das Franziskanerkloster, bemüh-
te sich Aquila vor allem um eine
Reformierung des Schulwesens
in Saalfeld. Das Franziskaner-
kloster beherbergt seit 1904
das Stadtmuseum und zählt zu
den herausragenden mittelalter-
lichen Bauwerken Thüringens.
Zu den Sammlungen des Muse-
ums gehört unter anderem ein
Gebetsbuch Luthers mit hand-
schriftlichen Anmerkungen.
Das Residenzschloss Heidecks-
burg in Rudolstadt begeistert
vor allem mit dem zwölf Meter
hohen Rokoko-Festsaal, in dem
auch Friedrich Schiller zu Gast
war. Das Barockschloss war zwi-
schen 1571–1918 die Residenz
der Grafen und Fürsten von
Schwarzburg-Rudolstadt. In der
graphischen Sammlung werden
Holzschnitte der Reformations-
zeit bewahrt. Eine besondere
Attraktion sind die Miniatur-
architekturen „Rococo en minia-
ture“.
Schloss Kochberg, der zirka 30
km südlich von Weimar gelege-
ne ehemalige Landsitz der Fami-
lie von Stein, erlangte Berühmt-
heit durch Goethes Liebe zu
Charlotte von Stein. Das Schloss
mit Park, Gärtnerei, Patronats-
kirche, Hofgebäuden und einem
Theater ist noch fast vollständig
erhalten.
Das Museum im Schloss erinnert
an Goethes Besuche bei seiner
engsten Freundin und Vertrau-
ten der ersten Weimarer Jahre.
In dem Raum, in dem er bei sei-
nen Aufenthalten auf Kochberg
gewohnt haben soll, ist als wert-
vollstes Möbelstück der Schreib-
schrank zu bewundern, auf dem
der Dichter mit Tinte einige Da-
ten seiner Besuche vermerkte.
Infos
Länge:
24 km
Wegart:
Streckenwanderweg
Anspruch:
mittel
Ansprechpartner
Tourist-Information Saalfeld
Markt 6, 07318 Saalfeld
Tel.: 03671 - 522181