Gästezeitung - page 23

23
Mit Gründung des ersten Kinder-
gartens der Welt in (Bad) Blan-
kenburg erlangte der in Ober-
weißbach geborene Friedrich
Fröbel (1782–1852) Weltgel-
tung. Er hatte bei seiner Tätigkeit
als Schulpädagoge erkannt, dass
die frühe Kindheit für das ge-
samte weitere Leben von großer
Bedeutung ist. Gleichzeitig sah
er die dringende Notwendigkeit
einer neuen Familien- und Klein-
kindererziehung, weil sich zu
dieser Zeit mit der Arbeitswelt
zugleich auch das Familienle-
ben änderte. Als Folge war es zu
Gründungen von Kleinkinder-
schulen und Bewahranstalten
gekommen. Doch Fröbel wollte
die Kinder nicht nur bewahren
oder unterrichten, sondern ihre
Entwicklung altersentsprechend
fördern und anregen. In diesem
Sinne erkannte er das Spiel als
wichtigste Form kindgemä-
ßen eigenen Lernens, als ein
Übungsfeld für alle Kinder vor
der Schule.
Weil Fröbel zu seiner Zeit den bil-
denden Wert von Grundformen
erkannte, begann er in seinem
Wohnhaus in Bad Blankenburg
mit der Produktion und dem
Versand entsprechender Spiel-
materialien. Nach seinen Zeich-
nungen und Entwürfen wurden
die berühmten Spielgaben Ku-
gel, Walze und Würfel sowie die
durch Teilung des Würfels ent-
standenen Bausteine aus Holz
gefertigt.
Im Jahre 1839 wurde Friedrich
Fröbel zum Ehrenbürger der
Stadt (Bad) Blankenburg er-
nannt. Gleichzeitig wurde ihm
das Haus über dem Keller mit
der Esplanade zur Verfügung
gestellt, damit er die von ihm
erdachten Spiele und Spielzeu-
ge mit den Kindern der Stadt
erproben konnte. Er begann,
junge Männer, später vor allem
Frauen, in der Pƒege des Spiels
zu unterweisen. Er nannte das
Haus Spiel- und Beschäftigungs-
anstalt. Im Frühjahr 1840 fand er
den tre®enden Namen „Kinder-
garten“ für seine Einrichtung.
Für die Gründungsveranstaltung
des Allgemeinen Deutschen Kin-
dergartens wählte Fröbel den
28.06.1840, den 400. Jahrestag
der Er§ndung der Buchdrucker-
kunst. Gemeinsam mit vielen
Ehrengästen und Bürgern der
Stadt wurde die denkwürdige
Veranstaltung im Rathaussaal
von (Bad) Blankenburg gefeiert.
Eine Steintafel am sanierten Ge-
bäude erinnert heute an dieses
Ereignis.
Wissenswertes über das Leben
und Wirken dieses großen Vor-
schulpädagogen erfahren Sie
heute nicht nur in der sehr um-
fangreichen Ausstellung des
Fröbelmuseums in Bad Blanken-
burg, sondern auch im Memori-
almuseum Friedrich Fröbel, wel-
ches sich in seinem Geburtshaus
in Oberweißbach be§ndet.
Friedrich Fröbel
Restaurant
„Zum Jagdschloss“
BS
event catering
feinkost-catering der besonderen Art
Paulinzella 3
07426 Königsee-
Rottenbach
Tel.: 036739 31170
Mobil: 0151 19675380
ÖFFNUNGZEITEN: Mo Ruhetag • Di-So ab 11.00 Uhr
Infos
Tourist- und ServiceCenter
Bahnhofstraße 23 (Stadthalle)
07422 Bad Blankenburg
Tel.: 036741 - 2667
֏nungszeiten:
Mo
Fr: 9
18 Uhr, Sa: 10
14 Uhr
1...,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22 24,25,26,27,28,29,30,31,32,33,...40
Powered by FlippingBook