Gästezeitung - page 27

27
Direkt an den Feengrotten be-
ginnt der ca. 2,5 km lange Rund-
weg durch den Saalfelder Stadt-
wald. Dieser ist besonders für
Familien mit Kindern geeignet.
Hier kann man den Wald mit al-
len Sinnen erleben. Lauschen,
Riechen, Hören – im Wald kön-
nen Sie sich zurücklehnen, tief
durchatmen und entspannen.
Entlang der sich durch den Wald
und Wiesen schlängelnden Stre-
cke be§nden sich gut 20 Statio-
nen, die alle dem waldpädago-
gischen Ansatz des spielerischen
Aneignens von Wissen über den
Wald, seine Kreisläufe und deren
Einğsse auf den Menschen fol-
gen. Es werden unter anderem
unterschiedliche Lernbereiche
des Waldes thematisiert und di-
daktisch aufgearbeitet auf Tafeln
veranschaulicht. Spezi§sche auf
die Erfahrungsbereiche fokus-
sierte Installationen machen den
Inhalt praktisch erlebbar.
Walderlebnispfad Saalfeld
Zu Fuß unterwegs im Schwarzatal
Das Schwarzatal ist ein wahres
Mekka für Wanderer. Das gesam-
te Gebiet ist durch ausgezeich-
net beschilderte Wanderwege
gut erschlossen. Der als Quali-
tätsweg Wanderbares Deutsch-
land zerti§zierte „Panoramaweg
Schwarzatal“ bildet das Rück-
grat eines abwechslungsreichen
Wegenetzes. Er verbindet mit
seinen 135 km die Natur- und
Kulturlandschaft zwischen dem
Saaleland und dem Rennsteig.
Von Wanderern für Wanderer, Er-
holungssuchende und Familien
angelegt, bietet der „Panorama-
weg Schwarzatal“ alles, was ein
Wanderer erwarten kann: Eine
harmonische Kulturlandschaft
mit Flächen unberührter Natur,
Stauseen, ursprüngliche Wälder,
Berge mit herrlichen Aussichten,
Burgen und Schlösser. Ihn zu er-
wandern ist Freude und Genuss,
egalobaufseinenganzen135km
oder auf Teilabschnitten, die als
Rundwanderungen von allen Ur-
laubsorten im Schwarzatal mög-
lich sind.
Mit einem dichten Netz kurzer
Rundwanderwege wird die-
se Region für alle Freunde des
Wanderns und der Natur noch
besser erschlossen. Vielfältige
Angebote vom Spaziergang
bis hin zur sportlichen Wande-
rung, vom heimatkundlichen
Lehrpfad bis hin zur Schatzsu-
che mit dem GPS-Gerät erfüllen
allen, die Neues kennen lernen
und sich in einer attraktiven
Landschaft bewegen und erho-
len wollen, ihre Wünsche.
Als Ausgangspunkte für die
Wanderungen werden in der
Region Ċchendeckend Wander-
starts, wie zum Beispiel in Unter-
weißbach, mit jeweils mehreren
Rundwanderungen eingerichtet.
Alle Wege sind durchgängig
markiert und führen zum Start-
punkt direkt zurück bzw. bieten
die Möglichkeit, den Ausgangs-
punkt mit ö®entlichen Verkehrs-
mitteln wieder unkompliziert zu
erreichen.
Oder wandern Sie auf den Spu-
ren der einstigen Buckelapothe-
ker und Kräuterfrauen. Große
wirtschaftliche Bedeutung er-
langten die Orte im Schwarzatal
in der Vergangenheit durch den
Olitätenhandel (Oleum = Öl).
Wildwachsende Kräuter und die
Reichtümer des Waldes bildeten
die Ausgangssto®e für diese heil-
samen Arzneien, die durch die
sogenannten „Buckelapotheker“
in ganz Europa vertrieben wur-
den. Die Herstellung der Heilmit-
tel in den Familienbetrieben und
deren besonderer Vertrieb wa-
ren zum Beispiel typisch für das
Gebiet um Oberweißbach und
einzigartig in Deutschland. Bu-
ckelapotheker und Kräuterfrau
stehen noch heute symbolisch
für diese Tradition.
Infos
Tourist- und ServiceCenter
Bahnhofstraße 23 (Stadthalle)
07422 Bad Blankenburg
Tel.: 036741 - 2667
֏nungszeiten:
Mo
Fr: 9
18 Uhr, Sa: 10
14 Uhr
Infos
Länge:
2,5 km
Wegart:
Lehr- und
Erlebnispfad
Anspruch:
mittel
Ansprechpartner
Tourist-Information Saalfeld
Markt 6, 07318 Saalfeld
Tel.: 03671 - 522181
Entdecken Sie die natürlichen
Gegebenheiten
im
Oberen
Schwarzatal mittels einer multi-
medialen Tagesreise in den Wald.
Die Ausstellung im Haus der Na-
tur ist kindgerecht und vermittelt
Umweltbildung auf spielerische
Weise. Der Gang durch die Aus-
stellung wird von verschiedenen
Spielangeboten,
Hörstationen
mit regionalen Sagen, Videos
und Animationen begleitet. Ab
Mai erhalten Sie zudem die Mög-
lichkeit, Wissenswertes über ver-
schiedene Nutzungsmöglichkei-
ten vonWasserkraft, welche nach
Voranmeldung durch Schauvor-
führungen an den Modellanla-
gen „Pumpspeicherwerk“ und
„Schi®sschleuse“
verinnerlicht
werden können, zu erfahren. Ein
kleiner Tipp: Nutzen Sie den Be-
such im Haus der Natur für eine
geführte Wanderung entlang der
Spuren des Altbergbaus oder er-
kunden Sie die Region auf einem
der zahlreichen Wanderwege.
Haus der Natur Goldisthal
Infos
Haus der Natur
Goldberg 2, 98746 Goldisthal
Tel.: 036781 - 249531
-
goldisthal.de
֏nungszeiten:
Mo, Di: Ruhetag
Okt.
Apr.
(ohne Außenanlage):
Mi
So: 10
17 Uhr
Mai
Sept.
(mit Außenanlage)
:
Mi
Fr: 10
17 Uhr
Sa, So: 10
18 Uhr
Blick in das Haus der Natur
D4
E3
1...,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26 28,29,30,31,32,33,34,35,36,37,...40
Powered by FlippingBook